Chemisch verfestigte Trinkgläser: DDR‑CV‑Glas (Ceverit/Superfest) vs. ION‑PRO‑TECT von Ishizuka Glass aus Japan

Chemisch verfestigte Trinkgläser: DDR‑CV‑Glas (Ceverit/Superfest) vs. ION‑PRO‑TECT von Ishizuka Glass aus Japan

Die Langlebigkeit und Robustheit von Trinkgläsern spielen eine wichtige Rolle – sei es in der Gastronomie oder im privaten Haushalt. Zwei innovative Ansätze, die sich dem Ziel widmen, Glas widerstandsfähiger zu machen, sind die chemische Verfestigung von Trinkgläsern in der DDR sowie moderne Verfahren wie das IONPROTECT von Ishizuka Glass in Japan. In diesem Beitrag beleuchten wir beide Technologien, ihre Entstehungsgeschichte und die jeweiligen Vorteile.

 

1. Ein Blick in die Vergangenheit: CVGlas (Ceverit/Superfest) aus der DDR

Bereits in den 1970erJahren begann in der DDR die Entwicklung chemisch verfestigter Gläser, um herkömmliches Wirtschaftsglas deutlich widerstandsfähiger zu machen.

 

Technologie und Geschichte:

Mithilfe eines Ionenaustauschs – bei dem kleinere Natrium-Ionen an der Glasoberfläche durch grössere Kalium-Ionen ersetzt werden – wurde eine druckgespannte Schicht erzeugt. Dies führte zu einer erheblich erhöhten Bruchfestigkeit und einer verlängerten Lebensdauer, wie es die SuperfestGläser (bis 1980 auch CVGlas oder Ceverit genannt) eindrucksvoll demonstrierten.

 

Produktion und Markt:

Zwischen 1980 und 1990 wurden in der DDR rund 110 bis 120 Millionen solcher Gläser hergestellt – primär für die Gastronomie. Trotz ihres innovativen Charakters fand der Export in den westlichen Markt nicht den erhofften Erfolg, da Glashütten der Gedanke an „unzerstörbare“ Gläser als nachteilig für Ersatzverkäufe ansahen.

 

2. Moderne Glasstärkung: IONPROTECT von Ishizuka Glass

Im Gegensatz zur DDRTechnologie setzt Ishizuka Glass in Japan auf ein hochmodernes Verfahren zur chemischen Verfestigung:

 

Das IONPROTECT Verfahren:

Hier wird ein kontrollierter Ionenaustausch durchgeführt, bei dem die Glasoberfläche durch den Ersatz kleinerer Ionen (z. B. Natrium) mit größeren Ionen (z. B. Kalium) eine widerstandsfähige Druckspannungszone erhält. Dies verbessert nicht nur die Bruchfestigkeit, sondern auch die Kratz- und Hitzebeständigkeit – Eigenschaften, die gerade bei eleganten, dünnwandigen Trinkgläsern (wie Weingläsern oder Biergläsern) von grosser Bedeutung sind

 

Qualität und Design:

Ishizuka Glass kombiniert traditionelles japanisches Design mit modernster Technologie, sodass ihre IONPROTECT Trinkgläser nicht nur funktional überzeugen, sondern auch ästhetisch anspruchsvoll sind. Die hohe Reproduzierbarkeit und strenge Qualitätskontrolle garantieren eine gleichbleibend hohe Produktqualität.

 

3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

 

Gemeinsamkeiten:

Beide Verfahren basieren auf dem Prinzip des chemischen Ionenaustauschs, der die Glasoberfläche in eine druckgespannte Schicht verwandelt. Ziel beider Methoden ist es, die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit des Glases signifikant zu erhöhen.

 

Unterschiede:

Technologischer Stand: Während die DDRTechnologie vor Jahrzehnten entwickelt wurde und stark mit den damaligen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verknüpft war, basiert IONPROTECT auf modernen Verfahren und aktuellen Qualitätsstandards.

Produktion und Design: Die SuperfestGläser waren in ihrer Produktion stark standardisiert und wurden hauptsächlich als robustes Wirtschaftsglas für den Massenmarkt konzipiert. Im Gegensatz dazu legt Ishizuka Glass großen Wert auf die Kombination von Funktionalität und elegantem Design – ideal für gehobene Gastronomie und anspruchsvolle Verbraucher.

Anwendungsbereiche: CVGlas aus der DDR wurde vor allem in der Gastronomie und im öffentlichen Sektor eingesetzt, während IONPROTECT Trinkgläser auch im privaten Bereich und in speziellen Design-Kollektionen zum Einsatz kommen.

 

4. Fazit

Obwohl beide Technologien denselben Grundgedanken verfolgen – die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Glas durch chemischen Ionenaustausch – spiegeln sie unterschiedliche Epochen und Herangehensweisen wider. Die DDRSuperfestGläser sind ein beeindruckendes Zeugnis innovativer Glasforschung in schwierigen Zeiten, während die IONPROTECT Trinkgläser von Ishizuka Glass mit modernster Technik und ästhetischem Anspruch überzeugen. Für den Verbraucher bedeutet dies: Eine altbewährte Technologie für ein Glas in aussergewöhnlich Qualität, Haltbarkeit und Langlebigkeit für gehobene Ansprüche, ist wieder verfügbar. Erhältlich bei uns im stabil-shop.ch

Retour au blog

Laisser un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.